AgraNova 2024: Die Bewerbungen

AgraNova 2024: Die Bewerbungen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle Bewerberinnen und Bewerber für den diesjährigen AgraNova-Preis 2024 vor. Bewerben konnten sich Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Verbände aus der Land,- Forst- und Ernährungswirtschaft, Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie Kooperationen oder Zusammenschlüsse mit Sitz oder Betriebsstätte in Thüringen.

20230711 0740091

ROCKINGER Agriculture GmbH: Waltershausen

Innovation: Automatische 40mm-Anhängekupplung

Die Innovation der Firma Rockinger ist eine automatische 40mm-Anhängekupplung mit Kamerasystem und pneumatischer Fernbetätigung. Die Entwicklung steht kurz vor Marktstart.

Das Produkt gewährleistet laut Hersteller ein Plus an Sicherheit und Komfort für Erntemaschinen, landwirtschaftliche Anhänger und weitere Anwendungen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

E-TERRY GmbH, Erfurt

Innovation: E-Terry-Roboter

Der E-Terry ist ein intelligenter und autonomer Roboter für den Gemüsebau und Sonderkulturen. Die Einführung am Markt steht kurz bevor.

Der hochflexible und ultraleichte Agrarroboter ist in Höhe und Spurbreite variabel und passt sich so an verschiedene Wachstumsstadien und Kulturen an. Durch eine Vielzahl von potenziellen Anwendungsmodulen kann der E-Terry beispielsweise zum Erfassen der Pflanzengesundheit, zur Unkrautregulierung oder zum Erntetransport eingesetzt werden.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
E TERRY Roboter
Schadinis Team3 2

Firma Schadinis, Gotha-Boilstädt

Innovation: Ökologisches Haltbarkeitsverfahren für Kartoffelprodukte

Im März 2023 wurde das Startup "Schadinis" in Gotha gegründet. Eine kleine Manufaktur stellt mithilfe des neuen ökologischen Haltbarkeitsverfahrens kleine Chargen verschiedener innovativer Produkte her. 

Die Idee für ein neues ökologisches Haltbarkeitsverfahren für Kartoffelprodukte wurde bereits zum Patent angemeldet. Das Verfahren bietet erstmalig die Möglichkeit der kontrollierten Stärkeverkleisterung und der Schaffung neuer Strukturen der Glukoseketten nach thermischer Behandlung.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

TrophoSYS GmbH, Jena

Innovation: Nachhaltige Verfahren für eine qualitative Verbesserung der Nutztierzucht

Die TrophoSYS GmbH entwickelt nachhaltige Verfahren für eine qualitative Verbesserung der Nutztierzucht. Hierbei sollen neue Verfahren zur Verbesserung der Nutztierzucht implementiert und dazu beigetragen werden, die Ernährungssituation qualitativ zu verbessern und zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen zu leisten.

Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf zwei Bereiche: Die Verbesserung der Zuchtergebnisse durch die Separierung von lebenden und toten Zellen im Ejakulat sowie die zielgerichtete Aufzucht von Nutztieren durch die Trennung von X und Y chromosomenhaltigen Spermien.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Tropho SYS LN22
Fiori Website Screenshot

FIORI, Erfurt

Innovation: FIORI Aperitif

Fiori ist ein innovativer & natürlicher Aperitif. Die Entwicklung des Produktes erforderte umfassendes Wissen in der Botanik und Lebensmitteltechnologie, um die natürlichen Aromen zu extrahieren und zu konservieren. Der Forschungsanteil ist hoch, da kontinuierlich an der Perfektionierung der Rezeptur gearbeitet wird. Wissenschaftliche Einrichtungen unterstützten bei der Analyse und Optimierung der Aromen und Inhaltsstoffe.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

Buttstädter Vollkornbäckerei, Buttstädt

Innovation: Brot, was den Schlaf unterstützen soll

Die Idee hinter dieser Bewerbung ist ein Brot, was den Schlaf unterstützen soll, also beruhigend wirkt. Celestina Brandt, Deutschlands Bäckerin des Jahres 2023 und erste geprüfte Brotsommelière Thüringens, wollte eine heimische Eiweißquelle als Alternative zu Sojaprodukten finden. Sie kam auf den Gedanken, mit Lupinen zu backen. Lupinen haben bis zu 40 Prozent Proteine – und kommen so an den Eiweißgehalt der Sojabohne heran.

Für das Projekt konnte die Agrargesellschaft Pfiffelbach gewonnen werden. Dort wurde eine Anbaufläche für weiße Lupine zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist das Brot Abendfrieden und hat ein Gewicht von 500g.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Brot
Mo Paleeinzeln Vx Wo Odbv Kau7 O

Vereinsbrauerei Apolda, Apolda

Innovation: "MoPale"-Pale Ale

Die Auszubildenden der Vereinsbrauerei Apolda erhalten im 3. Lehrjahr die Möglichkeit ein eigenes Bier zu entwickeln, welches dann mit einem Sud produziert und gebraut wird. Die Kreation eines erfrischenden Pale Ales namens "MoPale" bietet ein Geschmacksspektrum von sanfter Bittere bis hin zu tropischen und zitrusartigen Aromen, gekrönt von süßfruchtigen Noten aus der Kalthopfung.

In 2024 hatte Moritz Keil die Idee umgesetzt und mit der Apoldaer Brauerei erfolgreich in den Markt gebracht. Für traditionelle Brauereien ist ein Pale Ale eher die Ausnahme und so hat die Vereinsbrauerei Apolda "Neuland" betreten. Es gab dazu weder ein gängiges Rezept oder Erfahrungswerte aus der Vergangenheit.

Kooperation MastiSelekt, Jena

Innovation: Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten Auswahl von Milchkühen

Im Projekt MastiSelekt wird ein Verfahren zur IT-gestützten Auswahl von Milchkühen entwickelt. Dieses soll das so genannte selektive antibiotische Trockenstellen unter Berücksichtigung von Herden mit konventionellen und automatischen Melksystemen ermöglichen.

Zur Kooperation "MastiSelekt“ gehören neben der Thüringer Tierseuchenkasse auch die vit w.V., die Qnetics GmbH und fünf Milcherzeugerbetriebe aus Thüringen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Verbesserung des Tierwohls
2 Anwendung eines Euterinjektors
Präsentation Stroh zu Gold Seite 12

Z. Architektur Gbr, Weimar

Innovation: Lasttragende Strohballenbauweise

Im Mittelpunkt der Innovation steht die Anwendung der lasttragenden Strohballenbauweise in der Architektur und Bauplanung.

Den Anreiz aus Strohballen ein Haus zu bauen, hatte die Z. Architektur Gbr, als es darum ging, das eigene Haus möglichst ökologisch und nachhaltig zu errichten. Diese Bauweise stammt aus den holzarmen Gebieten der USA Anfang des 20. Jh. und ist in Deutschland aufgrund der strengen Bauvorschriften weitgehend unbekannt.

Bei der Strohballenbauweise werden Quaderballen ohne Verbindungsmittel im Verband übereinander gestapelt. Sie tragen die Decken und Dachlasten und halten das Gebäude im Winter warm und im Sommer schützen sie vor Überhitzung des Hauses. Der Baustoff Strohballen ist in Deutschland regional verfügbar und kann rückstandslos wieder in den Stoffkreislauf eingebracht werden.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

Lück & Lück OHG, Weimar

Innovation: Nachhaltiges Ausbildungsmodell im Handwerk

Das Handwerk klagt seit Jahren über Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Die Lück & Lück OHG, in Weimar u.a. bekannt unter dem Namen "Brotklappe", suchte nach einer Lösung. Die eigenen Auszubildenden besuchen keine Berufsschule. Sie arbeiten in Vollzeit als zukünftige Bäcker*innen mit und werden genau so bezahlt wie alle anderen Angestellten. Für die erforderlichen Theorie- und Übungsstunden werden sie vom Betrieb freigestellt. Die Vision ist, dieses Modell auf viele Betriebe verschiedener Branchen übertragen zu können.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Kayugh am Ofen
Teigmacher 1

Die Teigmacher, Bad Tabarz

Innovation: Ökologische nachhaltige Handwerksbäckerei

Maximilian Stiebling betreibt eine Bäckerei mit Café, gegründet unter der Prämisse, allen Gästen im Heilbad und Kneipp-Kurort Bad Tabarz ehrliche und hochwertige Qualität in Backwaren und Getränken anzubieten. Dabei werden ausschließlich natürliche Zutaten verarbeitet, ohne Mischungen oder andere Hilfsmittel.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

Genusshandwerk Bauer, Erfurt

Innovation: Bio-Brotaufstrich

Der Erfurter Streich ist ein Bio-Brotaufstrich auf Basis der Sorte "Erfurter Puffbohne". Er wird von Christian Bauer und seinem Unternehmen Genusshandwerk Bauer selbst hergestellt. Die Stadt Erfurt, ihre Bürger*innen und die Puffbohne haben eine lange gemeinsame Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Das Produkt ist bereits erfolgreich am Markt etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit nicht nur in der Landeshauptstadt.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Erfurter Streich Puffbohnencreme X Karo Kulinarik Bunte Kacheln7186
Wachteln

Wachtelhof Meyer, Braunichswalde

Innovation: Wachtelhaltung und Verarbeitung zu Nischenprodukten

Der Wachtelhof Meyer betreibt nach eigenen Angaben eine Wachtelhaltung nach Tierwohl und verarbeitet Eier und Fleisch zu gefragten Nischen-Produkten, die vor allem in der gehobenen Gastronomie nachgefragt sind. Der Geflügelhof vermarktet u.a. einen eigenen Eierlikör aus Wachteleiern. Geschäftsführer Peter Meyer und sein Team pflegen den kleinsten Hühner-Vogel Europas in artgerechter Bodenhaltung und beweisen damit Pioniercharakter in der Branche.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

No Coffee, Erfurt

Innovation: Online-Vertrieb von entkoffeinierten Kaffeeprodukten

Die The Good Caf GmbH aus Erfurt hat sich auf entkoffeinierte Kaffeeprodukte spezialisiert und verwendet bei der Herstellung ein bereits in den 1970er Jahren entwickeltes Verfahren. Dabei wird dem Kaffee das Koffein ausschließlich mit Wasser entzogen. Die Bohnen werden mit heißem Wasser behandelt, bis das Koffein und andere feste Bestandteile aus dem Kaffee gelöst sind.

Die Trendprodukte werden ausschließlich online vermarktet und konnten sich bereits eine große Fangemeinde erschließen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
Markus Intek_Andreas Kühn
Biohof Scharf6

Biohof Scharf/ Denise Scharf, Ollendorf

Innovation: Knusper-Kicher-Erbsen

Der Klimawandel schreitet voran und macht sich besonders in der Landwirtschaft bemerkbar. Denise Scharf vom Biohof Scharf setzt auf innovative Sorten zur Unterstützung von Fruchtfolgen. Dabei wird großer Wert auf regionale Wertschöpfung und kurze Verbindungswege zwischen Erzeugern, Produzenten und Vermarktern gelegt.

Auf dem Biohof Scharf wurden im letzten Frühjahr zwei Sorten Kichererbsen versuchsweise angebaut. Kichererbsen wurden bisher nur in südlichen Regionen wie Italien oder Bayern angebaut, eine regionale Variante war bisher nicht auf dem Markt. Aufgrund des Klimawandels war dies jedoch eine Überlegung wert, da die Pflanze eine trockene und warme Umgebung bevorzugt. Durch die Kombination aus regionalen Kichererbsen und innovativen Verarbeitungsideen entstanden die Knusper-Kicher-Erbsen vom Biohof Scharf, die über eigene Biokisten und im Hofladen verkauft werden. Zusätzlich wurden die verschiedenen Sorten über regionale Fachhändler*innen etabliert.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel

Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer, Erfurt

Innovation: Renaissance des Erfurter Weinbaus

In den Jahren 2020 bis 2022 wurden von der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer insgesamt 37.000 Reben auf eine Fläche von 7,6 Hektar in der Einzellage „Pfaffenlehne“ mit Blick auf Schmira gesetzt. Ziel ist eine Renaissance des Erfurter Weinbaus. Neben den Sorten Riesling, Chardonnay und Spätburgunder wachsen auch die Rebsorten Viognier und Goldmuskateller. Dass die Einzellage Pfaffenlehne früher schon ein Bestandteil der großen Erfurter Weinflächen des Mittelalters war, lässt sich aus umliegenden Straßen- und Flurnamen ableiten.

Das neue Weingut ist freiwilliges Mitglied beim größten Bio-Verband ökologisch arbeitender Weingüter ECOVIN. Von Anbeginn erfolgte der Anbau nach deren äußerst strengen Kriterien, welche im Rahmen der Zertifizierung weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinausgehen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
Erfurter kirchen und klosterkammer marcelmende 027
Gut Priefel Familie Schulze

Hoffleischerei Gut Priefel, Nobitz

Innovation: Wertschöpfungskette Gut Priefel

Das alteingesessene Fleischereigeschäft der Familie Schulze in der Kleinstadt Altenburg fasste 2008 den Entschluss, seine Produktion auf das leerstehende Gut Priefel zu verlegen. Zeitgleich schloss vor Ort die bestehende Milchviehanlage.

Was mit zwei Kühen des vorherigen Pächters als Hobby begann, sollte bald zur Lebensaufgabe für die Brüder Max und Moritz Schulze werden. Durch kluge Zukäufe und beharrliche Arbeit entstand bis zum heutigen Tag eine Zucht- und Viehherde von rund 70 Simmentaler Fleckvieh- und Red Angus-Rindern.

Durch die im letzten Jahr gegründete Schulze & Dehne GbR können nun alle Bereiche von Geburt, Aufzucht, Ökolandwirtschaft, Futteranbau, Schlachtung, Verarbeitung und Verkauf selbst abgedeckt werden. Die Innovation liegt nicht nur in der Qualität des Fleisches, sondern auch in der Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird. 


Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

Weinbaubetrieb Sven und Eric Steinkraus, Kranichfeld

Innovation: Nutzung von Pflanzenkohle zur CO₂-Speicherung im Weinbau

In der Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld verbindet der Weinbaubetrieb Sven und Eric Steinkraus regionales Genusserleben von biologisch-dynamisch angebauten Weinen mit neuen Anbaumethoden. 

Die Nutzung von Pflanzenkohle zur CO₂-Speicherung im Weinbau ist ein innovativer Ansatz, der mehrere Vorteile bieten kann. Die Integration von Pflanzenkohle fördert nicht nur die Bodenqualität und die mikrobielle Aktivität, sondern trägt auch erheblich zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur langfristigen Bindung von Kohlenstoff bei.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
Bild 2
Biohof Scharf1

Marie Scharf/ Biohof Scharf, Ollendorf

Innovation: Bauernhoferlebnisse

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die pädagogische Arbeit von Marie Scharf auf ihrem Hof ein wichtiger Bestandteil geworden. Kinder und Jugendliche bekommen ein Bewusstsein für Naturschutz, ökologische Landwirtschaft und die Herstellung von Lebensmitteln vermitteln. Die Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Herstellung von Lebensmitteln wird sichtbar gemacht. 

Daraus entstehen Gespräche und Diskussionen, und Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Konsum und Landwirtschaft werden aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.

Die Teilnehmer*innen stoßen innerhalb ihrer neuen Erfahrungen auf Herausforderungen und sind dadurch motiviert, eine Lösungsansätze bzw. neue Handlungswege zu finden.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

Förderverein Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V., Haina (Nessetal)

Innovation: BaumLand-Kampagne

Für Bäuerinnen und Bauern muss es sich lohnen, Gehölze zu pflanzen, zu bewirtschaften und zu erhalten. Deswegen setzt sich die Baumland-Kampagne dafür ein, dass die Politik großflächig Baumlandschaften fördert und dies attraktiv gestaltet.

Ziel der Kampagne ist es, wieder mehr Streuobstwiesen, Hecken und Agroforstsysteme entstehen zu lassen. Denn sie schützen die Artenvielfalt, den Boden und das Klima. Und sie ermöglichen es der Landwirtschaft, sich an Klimaextreme besser anzupassen.

Der für die Kampagne federführende Förderverein Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. erarbeitet Strategien, berät die Politik und vernetzt die verschiedenen Akteure. 

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Team Baumland
Baur Nonwoven 3

Baur Nonwoven GmbH, Zeulenroda-Triebes

Innovation: Wieder-Inwertsetzung Thüringer Schafwolle

Die Zahl der schafhaltenden Betriebe und damit der Schafbestandszahlen sinkt in Thüringen seit Jahren kontinuierlich. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wollproduktion in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten erheblich abgenommen. Gründe hierfür sind u.a. der Siegeszug von Baumwolle und synthetischen Fasern und die stark gestiegenen Produktionskosten in der Schafhaltung. 

Dabei ist Wolle eigentlich ein regionaler, nachwachsender Rohstoff mit hervorragenden Eigenschaften. Sie muss wieder in Wert gesetzt werden, um die Schafhaltung mit ihren vielfältigen Funktionen zu erhalten.

Die Wieder-Inwertsetzung der Wolle erfolgt über vielfältige Einsatzmöglichkeiten und folgt dem Prinzip, wonach die jeweiligen Qualitäten zum Produkt mit dem höchsten Wertschöpfungspotential verarbeitet werden sollten. Ideengeber ist die Baur Nonwoven GmbH, welche Füllvliese und mechanisch verfestigte Vliesstoffe in Zeulenroda-Triebes herstellt.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung des Tierwohls
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz

zupar.energie GmbH, Erfurt

Innovation: Solares Anbausystem für die Landwirtschaft

Das solare Anbausystem für die Landwirtschaft ist eine offene Dachkonstruktion oder ein Gewächshaus mit einem Dach aus Solarmodulen. Das bereits im Test befindliche System der zupar. GmbH basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisse der Pflanze in den Mittelpunkt stellt. Ausgehend vom Lichtbedarf wird die Verschattung der Pflanzen durch semitransparente Module angepasst, um in hoher Qualität und entsprechend dem Lichtbedarf der angebauten Kultur zu produzieren. Dabei werden die Pflanzen vor Wetterextremen geschützt. Das von den Modulen aufgefangene Regenwasser kann gespeichert und aufbereitet werden, dadurch wird eine nachhaltige Bewässerung und die Sicherung des Ertrags unabhängig von Wetterextremen gewährleistet.

Durch die Integration von Photovoltaikmodulen wird eine doppelte Nutzung der Fläche ermöglicht. Das führt zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen und einem wirtschaftlichen Ertrag durch Eigennutzung des selbst erzeugten grünen Stroms und der Einspeisung der überschüssigen Energie in das öffentliche Netz.

Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz
Solares Anbausystem
Bewerbung Agranova 24 ON Fi NK 3 Poster Seite 2

GL ObstNatur UG, Weimar

Innovation: FiNK Pils - Erstes (abgefülltes) Thüringer Bio-Bier

Das erste Thüringer Bio-Bier ist ein Kooperationsprodukt aus regionalen Biolandwirten und regionalen Lebensmittelverarbeiter*innen. Ziel der Kooperation ist die Förderung der Erzeugung, der Verarbeitung und der Vermarktung von Bio-Braugetreide aus, in und für Thüringen. Mit den Partnern*innen wurde erstmalig in Thüringen ein Biobierprodukt gemäß dem deutschen Reinheitsgebot entwickelt, hergestellt und unter der gemeinsam entwickelten Marke FiNK vermarktet. Die Partner*innen aus der Landwirtschaft finden einen nachhaltigen Anreiz zum Anbau von Braugetreide, um dieses regional abzusetzen. Der ökologische Landbau wird gestärkt und ausgebaut, da eine spürbare Nachfrage in der Impulsregion und den angrenzenden Regionen durch die Etablierung dieses Biobier-Angebotes generiert wurde. Das hohe Potential des ressourcen- und naturschonenden Ackerbaus wird durch ökologisch wirtschaftende Betriebe umgesetzt. Die Ideengeberin GL ObstNatur UG (haftungsbeschränkt) ist ein Unternehmen der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V..


Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Land,- Forst und Ernährungswirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verbesserung der Ressourceneffizienz